Brandmalen funktioniert natürlich auch frei Hand ohne eine Vorlage. Einfacher und meist schöner wird die Brandmalerei mit einem Konzept. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Motive finden und übertragen.
Sie benötigen nur die kostenlosen Brandmalerei Vorlagen? Dann srollen Sie zum Ende der Seite.
Was wird benötigt?
- Drucker
- Bleistift
- evtl. Kohlepapier*
- evtl. Tesafilm
Die passenden Vorlagen fürs Brandmalen finden
Als Vorlage kann jedes Bild dienen. Ein Foto von einer Vase, von der Silhouette eines Hirsches oder einem mysteriösen Schatten im Sonnenlicht.
Einfacher sind Grafikvorlagen. Diese können entweder in Buchform gekauft oder teilweise kostenlos im Internet bezogen werden. „Hobbyring“, ein Hersteller von Brennkolben, bietet beispielsweise drei Brandmalerei Vorlagen auf seiner Website zum Download an.
Schwarz-Weiß-Vorlagen werden aufgrund der einfacheren Linienzeichnung und dem Abpausen von den meisten Brandmalern bevorzugt.
Vorlagen auf das Holz übertragen
Die Übertragung auf das Holz ist sehr einfach. Das gewünschte Bild ausdrucken, abpausen, Kohlepapier und die Vorlage auf Transparentpapier mit Dixo am Brettchen fixieren und abzeichnen bzw. mit einem Bleistift nachfahren. Eine andere Variante: Direkt „Draufrubbeln“.
Der Reihe nach:
Ausdrucken
Wenn Sie das Motiv direkt auf das Holz übertragen wollen (durch „Draufrubbeln“ der Vorlage direkt nach dem Druck), muss die Vorlage spiegelverkehrt gedruckt werden.
Wie funktioniert das Spiegeln?
Sind Sie Windows Nutzer?

Machen Sie einen Rechtsklick auf das Bild-Symbol und wählen beim Reiter „Öffnen mit“ das von Windows mitgelieferte Standardprogramm „Paint“ aus.
- Rechtsklick auf das Symbol
- Öffnen mit
- Paint auswählen
Dann befinden Sie sich in dem Programm. Bewegen Sie dann Ihren Mauszeiger zu dem Reiter „Drehen“, wie im Bild rechts dargestellt. Wählen Sie darauf folgend „Horizontal spiegeln“. Speichern Sie das Bild danach ab.

- Reiter „Drehen“ auswählen
- „Horizontal spiegeln“ anklicken
- anschließen auf „Datei – Speichern“ klicken.
Benutzen Sie einen Mac?
Öffnen Sie die Brandmalerei-Vorlage mit der einfachen Bildvorschau. Klicken Sie dann auf

- „Tools“ (Deutsch: „Anordnen) und anschließend auf
- „Flip Horizontal“ (Deutsch: Horizontal spiegeln“)
Bei der anderen Variante, dem nachträglichen Abpausen und anschließenden Übertragen des Motivs auf das Holz wird ganz normal gedruckt.
Beachten Sie beim Drucken in der Druckvorschau die Größe des Motivs. Eventuell müssen Sie die Vorlage verkleinern.
Sie wissen noch nicht welches Holz gut für Brandmalerei geeignet ist? Im Artikel „Welches Holz fürs Brandmalen verwenden?“erfahren Sie mehr!
„Draufrubbeln“ und Abpausen erklärt
Beim „Rubbeln“ wird die gedruckte Vorlage mit der bedruckten Seite auf das Holz gelegt. Nehmen Sie dann die Bleistiftrückseite oä. und drücken/rubbeln Sie die Linien in das Material. Voraussetzung ist, dass Sie einen Tintenstrahldrucker verwenden.
Ist Ihnen Abpausen lieber, drucken Sie Ihre Vorlage ganz normal aus. Dann schnell abpausen und mit einem Kohlepapier* auf das Holz übertragen.
Tipp: Für ein besseres Resultat sollten die Blätter vor dem Übertragen auf dem Material fixiert werden. Dafür eignet sich herkömmlicher Tesafilm sehr gut.
Die kostenlosen Brandmalerei-Vorlagen
In diesem Bereich finden Sie kostenlose Vorlagen. Die Motivliste wird unregelmäßig aber dauerhaft erweitert. Sie möchten noch mehr Vorlagen? Vielleicht werden Sie in diesem Buch fündig (Einfach drauf klicken)*:
|
![]()
|
|